|
Im Netzwerk Tutorienarbeit gibt es unterschiedliche Arbeitsgruppen (AG), die thematisch arbeiten und bei den Netzwerktreffen regelmäßig ihre Ergebnisse vorstellen.
Folgende Arbeitsgruppen sind aktiv: AG AkkreditierungDie AG Akkreditierung (ehemals AG „Mindeststandards“ und „Zertifikat“) besteht seit 2012 und hat die Mindeststandards des Netzwerks sowie den darauf beruhenden Akkreditierungsprozess entwickelt und erprobt, bevor dieser 2016 in die Akkreditierungskommission überführt wurde. Seitdem wird die AG aktiviert, wenn größere Änderungen im Akkreditierungsprozess erforderlich sind, wie z.B.: - Modernisierung/ Anpassung der Mindeststandards
- tiefergehende Prozessänderungen
- Weiterentwicklung
Hinweis: Die AG Akkreditierung arbeitet asynchron zu den Treffen und fordert eine hohe freiwillige Verpflichtung in der Zusammenarbeit.
AG Orientierungs-/ErstsemestertutorienDie AG Orientierungs- und Erstsemestertutorien beschäftigt sich mit der Frage, wie Studienanfänger:innen an der jeweiligen Hochschule so willkommen geheißen werden können, dass ihnen die Orientierung und soziale Einbindung an der Hochschule, im Fachbereich bzw. der Fakultät sowie am Hochschulort erleichtert wird. Weiterhin zielt die AG-Arbeit auf die Identifizierung von fachübergreifenden Themen ab, die den Studieneinstieg erleichtern können. Arbeitsfragen der AG sind u.a.: - Wie und mit welchen Formaten kann das Kennenlernen von und das Vernetzen mit anderen Kommiliton:innen (fachübergreifend) unterstützt werden?
- Welche Informationen und Angebote unterstützen den Abbau von Unsicherheiten zum Studienbeginn und auch bereits davor?
- Welche Kooperationspartner:innen gibt es an der Hochschule und wann ist es sinnvoll diese zielführend mit einzubinden?
- Welche Inhalte für Einstiegstutorien und Schulungskonzepte für die Qualifizierung von Orientierungs- und Erstsemestertutor:innen eignen sich?
Parallel zur AG Orientierungs- und Erstsemestertutorien gibt es den Arbeitskreis Studienstart, der sich mehrmals online zwischen den Netzwerktreffen trifft und für alle offen ist.
AG FachtutorienDie AG Fachtutorien richtet sich an Netzwerker:innen, die fach- und formatspezifische Qualifizierungen für Tutor:innen konzipieren und/oder betreuen. Ziel der AG ist der fachübergreifende Austausch. Schwerpunktthemen der AG sind u.a.: - Austausch zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen
- Good-Practice-Beispiele, Weiterentwicklungen und Innovationen von Qualifizierungen
- Selbstlerneinheiten und Methoden, die in der Qualifizierung eingesetzt werden können
AG Peer BeratungPeer Beratung stellt eine Form der Peer Arbeit dar. Im Rahmen der Peer Beratung werden die Studierenden durch Peers darin unterstützt, eigenständig, kooperativ und selbstreflexiv zu studieren. Sie bietet Beratung auf Augenhöhe. Peer Beratung meint dabei das mit- und voneinander Lernen der Studierenden in Gruppensettings in und außerhalb von Lehrveranstaltungen. Arbeitsfragen der AG sind u.a.: - Wie sollte eine Qualifizierung für Peer Beratende aussehen?
- Wie kann eine Qualitätssicherung von Peer Beratung stattfinden?
- Welche Peer-Beratungsettings bzw. Formate gibt es?
- Wie kann der Nutzen von Peer Beratungs-Konzepten sichtbar gemacht werden?
- Wo liegen die Grenzen von Peer Beratung?
AG E-TutorienDie AG E-Tutorien richtet sich an die Verantwortlichen/Betreuer:innen von entsprechenden Programmen. E-Tutor:innen haben vielfältige Aufgaben: Betreuung von Studierenden bei ihren Lernprozessen, Beratung von Lehrenden zur Technik und Didaktik von E-Learning bis zur Betreuung ganzer Online-Lehrangebote. Arbeitsfragen der AG sind u.a.: - Welche organisatorischen Strukturen von E-Tutor:innen-Schulungen gibt es an den verschiedenen Universitäten und Hochschulen?
- Welche Inhalte werden geschult?
- Was kann besser offline, was online geschult werden?
- Welche Erfahrungen und daraus resultierende Weiterentwicklungen gibt es?
AG SchlüsselkompetenzenTutorienarbeit entwickelt und stärkt Schlüsselkompetenzen. Dieses ist auf zwei Ebenen zu betrachten: Die Tutor:innen erleben einen Kompetenzzuwachs durch die Ausführung der Tätigkeit und fungieren zugleich als wichtige Multiplikator:innen für die Stärkung von studienrelevanten Schlüsselkompetenzen bei Studierenden.
Schwerpunktthemen der AG sind u.a.:
- Austausch über die inhaltliche Ausgestaltung von Schulungen zur Förderung von Schlüsselkompetenzen
- Sensibilisierung für studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen
- Inhaltliche Weiterentwicklung zur Unterstützung von Schlüsselkompetenzen in der tutoriellen Lehre
AG Tutorien in MINT-FächernIn der AG Tutorien in MINT-Fächern treffen sich Netzwerker*innen, die Tutor*innen und Übungsleiter*innen für MINT-Fächer ausbilden und begleiten. Ziel der AG ist es, einen erfahrungs- und reflexionsbasierten Austausch über die MINT-spezifischen Qualifizierungskonzepte für Tutor*innen anzuregen.
Schwerpunkte der AG sind u.a.:
- Herausforderungen in der Qualifizierung der MINT-Tutor*innen
- das Verhältnis von allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Inhalten in unterschiedlichen Qualifizierungskonzepten für MINT-Tutor*innen
- Sammlung von MINT-spezifischen Aufgaben und Fertigkeiten von Tutor*innen
- Erfahrungen mit der kollegialen und expertengestützten Hospitation als Format in der Qualifizierung der MINT-Tutor*innen
............................................................
Folgende Arbeitsgruppen ruhen derzeit: AG ForschungstutorienThemen: spezifische Qualifizierung von Tutor:innen im Bereich der empirischen Forschungsmethoden, Anforderungen an Forschungstutor:innen, Austausch zur Konzeption und Implementierung von Forschungstutorien
|